Programm

DVCS XXXIV, Erlangen 24.-26.11.2023

Kollegienhaus der FAU Erlangen-Nürnberg
Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen

Programm als PDF herunterladen

Abstracts als PDF herunterladen

🍃Go Green🍃Bitte bringen Sie zu Kaffeepausen Ihren eigenen Getränkebecher mit.🍃

12:30

Registrierung

13:00

Begrüßung (Raum KH 1.011 Senatssaal)

Prof. Dr. Christine Moll-Murata (stellvertretende Vorsitzende der DVCS)
Prof. Dr. Andreas Hirsch (Vize-Präsident People der FAU)
Prof. Dr. Andrea Bréard (Lehrstuhlinhaberin für Sinologie mit dem Schwerpunkt Geistes- und Kulturgeschichte Chinas (Alexander von Humboldt-Professur))

13:30
-15:00

Panel 1: Literatur (Raum KH 1.012)

Chair: Stefan Christ
Roland Altenburger (Würzburg)
‚Anders anders‘: Neubewertungen des ‚Andersartigen‘ (yi 異) bei Zhang Dai (1597-ca. 1689) und Pu Songling (1640-1715)
Anne Schmiedl (Erlangen)
Von Übernatürlichen Figuren und Menschlichen Normen: „Ab/Normalität“ in der mythischen Literatur der chinesischen Kaiserzeit
Andrea Kreuzpointner (München) & Barbara Witt (Taiwan)
Heldengeburten und Xiwangmus Pfirsiche: Die Normalisierung des Abnormalen in der chinesischen Literatur

Panel 2: Kulturgeschichte (Raum KH 1.014)

Chair: Andrea Bréard
Kerstin Storm (Münster)
Von unorthodoxer Wahrsagerei, zu klein geratenen Schildkröten und musikalischen Fehltritten – Entscheidungen über Normales und Abnormales in der Tang-Zeit (618–907)
LU An (Münster)
Sein oder Nichtsein? – Eine Untersuchung der Buddha-Halle im Song-zeitlichen Chan-Kloster
Grete Schönebeck (Frankfurt am Main)
Yi 异 und Chang 常 in der chinesischen Bestattungskultur am Beispiel des Umgangs mit toten Nachkommen

15:00
-15:30

Kaffeepause (Raum KH 0.014)🍃Bitte bringen Sie Ihren eigenen Getränkebecher mit.🍃

15:30
-17:00

Panel 1: Literatur (Fortsetzung) (Raum KH 1.012)

Chair: Anne Schmiedl
Volker Klöpsch
Kannibalismus im China der späten Tang-Zeit. Eine Fußnote zu Wei Zhuangs (836-910) „Klage der Frau von Qin“ (秦婦吟)
Jesús Pérez-García (Münster)
Wunderliches in Shanhaijing 山海經 und Toriyama Sekiens 鳥山石燕 Bestiarium
HAN Wenjing (Frankfurt am Main)
Literaturübersetzung als Kulturvermittlung? Eine Analyse und Auswertung der Übersetzung von Namen bzw. Personenbezeichnungen in deutschen (und einigen wichtigen englischen) Liaozhai zhi yi-Übersetzungen

Panel 2: Kulturgeschichte (Fortsetzung) (Raum KH 1.014)

Chair: Egas Bender de Moniz Bandeira
Alexander Brosch (Münster)
Nicht an die Riten gebunden? Die „Bekappungszeremonie“ guanli 冠禮 von der Han- bis zur Tang-Zeit
JIANG Qingjun (Tübingen)
Reshaping Masculinity in China during Ming-Qing Transition Period (17th and 18th centuries)

Sondervortrag

Matthias Kaun (Berlin)
Vorstellung CrossAsia

17:30

Keynote (Raum KH 1.011 Senatssaal)

Prof. Dr. Kai Vogelsang (Hamburg)
Wovon der Meister nicht sprach: Plädoyer für ein "New Normal" in der Sinologie

9:00
-10:30

Panel 3: Gegenwärtiges China (Raum KH 1.012)

Chair: Renée Krusche
Frank Kraushaar (Innsbruck)
Kritik und Ignoranz gegenüber dem „Phänomen“ klassizistischer Cyberlyrik im Jahrhundert der „Großen Verjüngung“
Marc Andre Matten (Erlangen)
Die Übersetzung von China und die Globalisierung der Geisteswissenschaften
Agnes S. Schick-Chen (Wien)
Die Erzählung der „Neuen Normalität“ auf dem Weg in eine „Neue Ära“

Panel 4: Gesetze und Normen (Raum KH 1.014)

Chair: Kerstin Storm
ZHU Shaoying (Erlangen)
Neue Normalität: Die Rolle der öffentlichen Meinung und das chinesische Rechtssystem
Egas Bender de Moniz Bandeira (Erlangen)
Mit deutschem Recht dem Vormarsch westlicher Ideen Einhalt gebieten
Paul Fahr (Bochum)
Von der Ausnahme zur Regel? Zur Institution des Präzedenzfalles im frühen chinesischen Kaiserreich

10:30
-11:00

Kaffeepause (Raum KH 0.014) 🍃Bitte bringen Sie Ihren eigenen Getränkebecher mit.🍃

11:00
-12:30

Panel 3: Gegenwärtiges China (Fortsetzung) (Raum KH 1.012)

Chair: Michael Höckelmann
Jacopo Nocchi (Erlangen)
“Even they can become useful members of society”: disability and the growing attention to children’s normality in post-Maoist China
LI Yongli (Worcester, Massachusetts)
Aspirations from Alleyways: Ann Hui!s Cosmopolitan Shanghai in The Postmodern Life of My Aunt (2006)
Ryanne Flock (Würzburg)
Categories of poverty: Asking for alms in Chinese urban space

Panel 4: Gesetze und Normen (Fortsetzung) (Raum KH 1.014)

Chair: Kai Vogelsang
Philipp Nagy (München)
„Abweichungen von der Norm“ (bian 變) und „ungewöhnliche Ereignisse“ (yi 異) Omina als politisches Mittel in den Dokumente der Han (Hanshu 漢書)
Marie Schierhorn (Hamburg & Erlangen)
Unter Gleichen: Zur sozialen Organisation im Mengzi
WU Kuan-Wei (Bochum)
“Black Youth” and Anarchism: A Curtailed Intellectual Lineage in Twentieth-century East Asia

12:30
-14:00

Mittagspause (Raum KH 0.014) / Professorium (Raum KH 2.014) 🍃Bitte bringen Sie Ihren eigenen Getränkebecher mit.🍃

14:00
-15:30

Panel 5: Geistesgeschichte (Raum KH 1.012)

Chair: Marc Matten
Adrian Krawczyk (Leipzig)
Universalismus und Partikularismus im chinesischen Marxismus: Von Yan’an zur ‚Neuen Ära‘
Stefan Christ (Erlangen)
Die Aufklärung als Stifterin universeller Normen? Zum chinesischen Begriff der Aufklärung im zwanzigsten Jahrhundert
LI Xuetao (Beijing)
Die Bedeutung des Anderen. Die hermeneutische Relevanz der deutschen Sinologie für die chinesische Wissenschaft

Panel 6: Literatur II (Raum KH 1.014)

Chair: Roland Altenburger
Lena Henningsen (Freiburg)
Ganz normale Verrückte? Die Literatur von Lu Xun in Comic-Adaptionen
Thomas Fliß (Trier)
Reimen außerhalb der Norm – Besonderheiten im Reimverhalten des Taiwanesischen
Raffaela Rettinger (Würzburg)
Poesie geht unter die Haut – Das Tätowieren von Gedichten als Verfremdung elitärer Kunst und Normen?

15:30
-16:00

Kaffeepause (Raum KH 0.014) 🍃Bitte bringen Sie Ihren eigenen Getränkebecher mit.🍃

16:00
-17:00

Panel 5: Geistesgeschichte (Fortsetzung) (Raum KH 1.012)

Chair: Christine Moll-Murata
Andrea Bréard (Erlangen)
Masse, Individuum, Mittel. Die Quantifizierung des Menschen im geistesgeschichtlichen Kontext des 20. Jahrhunderts in China
Stefanie Sinmoy Schaller (Hamburg)
Wie lange kann ein Mensch im Feuer liegen? – Diskussionen über die übernatürlichen Fähigkeiten kommunistischer Märtyrer

Panel 7: Off Topic – Dissertationen (Raum KH 1.014)

Chair: Frank Kraushaar
Franziska Fröhlich (Berlin)
Discourses of Food and the Environment: Chinese Consumers Between Eating for Safety and Eating for Change
Bertram Lang (Frankfurt am Main)
The Transnational Politics of Chinese Philanthropy. Multi-Level Legitimation under Authoritarianism

17:00
-17:30

Präsentation der TAP (Taiwan als Pionier)-Gruppe (Raum KH 2.016)

17:30
-19:30

Mitgliederversammlung DVCS (Raum KH 2.016)

20:00

Gemeinsames Abendessen (Kitzmann Bräuschänke, Südliche Stadtmauerstraße 25, 91054 Erlangen)

9:00
-10:30

Panel 8: Kulturgeschichte II (Raum KH 1.012)

Chair: Christian Soffel
Samira Müller (Zürich)
Wenn die Fremde zur Heimat wird... – Über alltägliche Anomalien in den „Westlichen Regionen“
Michael Höckelmann (Erlangen)
Hu/Han 胡/漢 oder: Wann ist ein Han ein Han?
BAI Yusheng (Bonn)
Memory of the Sage-King Shun and Reconstructing Social Norms in Contemporary Jiuyi Mountains, Hunan

Panel 9: Republikzeit (Raum KH 1.014)

Chair: Thorben Pelzer
Lisa Kerl (Münster)
„Die hingebende Seele mit dem heißen Herzen“
Chinesische Bibelfrauen nach Schweizerischem Vorbild in den 1920’er Jahren
Mariana Münning (Heidelberg)
Normen in Sprachschulbüchern der Republikzeit
Anna-Maria Rau (Bochum)
Moderne Chinesische Musik und die Nation in der Republik China (1912–1949); Die Diskurse der intellektuellen Musikszene in zeitgenössischen Fachzeitschriften

10:30
-11:00

Kaffeepause (Raum KH 0.014) 🍃Bitte bringen Sie Ihren eigenen Getränkebecher mit.🍃

11:00
-12:30

Panel 10: Philosophie und Religion (Raum KH 1.012)

Chair: Paul Fahr
Clemens Büttner (Frankfurt am Main)
Warum Gott Konfuzius braucht: Zur theologischen Konzeptualisierung einer konfuzianischen Religion (Kongjiao) in der frühen Republikzeit
Tim Dressler (Trier)
Zweifel und Glaube an bösartige Dämonen- Xunzi und Zhu Xi im Zwiegespräch
Christian Soffel (Trier)
Was macht den Menschen besonders? Diskussionen über den Unterschied von Mensch und Tier in der Song-Dynastie

Panel 11: Wissenschaft und Technik (Raum KH 1.014)

Chair: Marie Schierhorn
ZHENG Man (Berlin)
Re-negotiating Normality through Cartographic Encounters: The Case of Guo Zizhang in the Late Ming Era
FEI Ruqing (Erlangen)
Mit präexistierenden Diagrammen Rechenprozeduren zu beweisen: eine chinesische charakteristische Praxis mit ihrer Prägung in der späteren Kaiserzeit
Florian Keßler (Erlangen)
Ein Klassiker als sprachliche Norm? Die Sprache der Neun Kapitel über die Rechenkunst und der Korpus der chinesischen Mathematik

12:30

Verabschiedung (Raum KH 2.016)

15:15

Besuch Germanisches Nationalmuseum (Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg)